Pflichtausrüstung im Fahrzeug Österreich | 2025

Sie wollen mit dem Auto nach Österreich reisen? Finden Sie heraus, welche Ausrüstung in Ihrem Fahrzeugs erforderlich ist und welche Strafen bei Nichtvorhandensein drohen. Erfahren Sie, welche Vorschriften im Jahr 2025 gelten, und stellen Sie sicher, dass Sie alles dabei haben werden.

Pflichtausrüstung im Fahrzeug | Österreich

Die Pflichtausrüstung eines in Österreich genutzten Fahrzeugs umfasst:

Erste-Hilfe-Kasten Symbol

Erste-Hilfe-Kasten

(nach DIN-13164)

Warndreieck Symbol

Zugelassenes Warndreieck

Warnweste Symbol

Reflektierende Warnweste

(gelb, orange oder fluoreszierend rot)

Die Weste sollte in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs aufbewahrt werden, damit sie bei einer Panne oder einem Unfall schnell angezogen werden kann.

Gut zu wissen

Wenn in Ihrem Führerschein eingetragen ist, dass Sie eine Brille oder Kontaktlinsen benutzen müssen (z. B. Code 01), sind Sie - anders als in Deutschland - verpflichtet, eine Ersatzbrille im Auto mitzuführen. Diese Vorschrift gilt auch für ausländische Fahrer und sie kann bei Nichteinhaltung mit einem Bußgeld geahndet werden.

Pflichtausrüstung eines Motorrads in Österreich

Für Motorräder besteht keine Verpflichtung, ein Warndreieck oder eine Warnweste mitzuführen.

Die einzige vorgeschriebene Motorradausrüstung ist ein Erste-Hilfe-Kasten, was für deutsche Fahrer vielleicht überraschend ist.

Außerdem besteht für Motorradfahrer eine Helmpflicht.

Winterausrüstung eines Fahrzeugs in Österreich

Vom 1. November bis zum 15. April besteht dort für alle Fahrzeuge eine Winterreifenpflicht.

Lastkraftwagen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen müssen an mindestens einer Antriebsachse mit Reifen ausgestattet sein:

  • mit der M+S-Kennzeichnung oder dem Alpine-Symbol (3PMSF)
  • mit einer Profiltiefe von mindestens 5 mm (Radialreifen) bzw. 6 mm (Diagonalreifen)

Das Fahren mit Spikereifen ist in Österreich für Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen nicht erlaubt.

Wenn Sie mit einem Fahrzeug mit einer Gesamtmasse bis 3,5 Tonnen unterwegs sind, sind Sie nicht verpflichtet, Schneeketten mitzuführen. Auf manchen Straßen, vor allem im Bergland, können Sie auf Straßenschilder stoßen, die die Verwendung von Schneeketten vorschreiben.

Gut zu wissen

In Situationen, in denen die Straßen mit Schnee oder Eis bedeckt sind und das Fahrzeug nicht mit Winterreifen ausgestattet ist, ist es zulässig, Schneeketten auf Sommerreifen zu verwenden. Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften droht ein hohes Bußgeld. Die Bußgelder beginnen bei 35 €, können aber bis zu 5.000 € betragen!

Empfohlene Fahrzeugausrüstung | Österreich

Neben der vorgeschriebenen Ausrüstung ist es ratsam, zusätzliches Zubehör im Fahrzeug mit sich zu führen:

  • Zusätzliche Warnwesten für alle Insassen
  • Feuerlöscher
  • Reserverad oder Reifenreparaturset
  • Satz Ersatzlampen und Sicherungen
  • Wagenheber und Radmutternschlüssel
  • Starthilfekabel
  • Abschleppseil
  • Grundlegende Werkzeuge und Zubehör

Gut zu wissen

In Österreich können Sie anstelle einer reflektierenden Weste auch andere reflektierende Kleidungsstücke wie eine Jacke oder eine Hose tragen, sofern diese den entsprechenden Normen entsprechen.

Strafen bei fehlender Pflichtausrüstung in Österreich

Das Fehlen der vorgeschriebenen Ausrüstung in Ihrem Fahrzeug wird in Österreich als Verkehrsdelikt behandelt und kann ein Bußgeld nach sich ziehen.

Wenn bei einer Verkehrskontrolle festgestellt wird, dass Sie nicht über die vorgeschriebene Ausrüstung verfügen, kann die Polizei ein Bußgeld verhängen. Die Bußgelder beginnen bei etwa 14 €.

Obligatorische Dokumente | Österreich

Österreich ist Mitglied der Europäischen Union und gehört zum Schengen-Raum. Daher brauchen Sie für den Grenzübertritt nur Ihren Personalausweis. Weitere Dokumente, die Sie benötigen, sind:

  • Personalausweis oder Reisepass (mit einer Gültigkeitsdauer von mindestens 6 Monaten im Falle des Personalausweises oder 3 Monaten im Falle des Reisepasses)
  • Haftpflichtversicherung (3 Monate gültig)
  • Zulassungsbescheinigung (mit gültiger Hauptuntersuchung)
  • Aktueller Führerschein
  • Vollmacht, wenn das Auto geliehen ist

Komplizierter ist die Situation, wenn Sie einen Lastkraftwagen fahren (technisch zulässige Gesamtmasse > 3,5 Tonnen). Dann müssen Sie dem Polizeibeamten bei einer Verkehrskontrolle zusätzliche Dokumente aushändigen.

Wichtigste Verkehrsregeln | Österreich

  • Abblendlicht: Das Abblendlicht für Motorräder ist 24 Stunden am Tag vorgeschrieben. Andere Fahrzeuge sind verpflichtet, in Tunneln, in der Nacht und bei schlechten Sichtverhältnissen das Abblendlicht zu benutzen
  • Fahrverbot: Für Lkw mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 7,5 Tonnen gilt an Sonn- und Feiertagen zwischen 00:00 und 22:00 Uhr ein Fahrverbot
  • Überholverbot: Es gilt ein Überholverbot auf Autobahnen für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (durch Straßenschilder angezeigt)
  • Telefonieren: Sie dürfen während der Fahrt nur mit einer Freisprecheinrichtung telefonieren
  • Anschnallpflicht: Es besteht Anschnallpflicht für alle Insassen
  • Promillegrenze: 0,49 ‰ für erfahrene Fahrer und 0,1 ‰ für Berufsfahrer und Fahranfänger

Gut zu wissen

Die Verwendung von Dashcams ist in Österreich verboten. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Dashcams ausgeschaltet und entfernt worden sind. Andernfalls riskieren Sie eine Geldstrafe von bis zu 25.000 €!

Geschwindigkeitsbegrenzungen in Österreich

Geschwindigkeitsbegrenzungen in Österreich
Straßentyp < 3,5t < 3,5t + Anhänger > 3,5t
Ortsgebiet 50 km/h 50 km/h 50 km/h
Freilandstraße 100 km/h 100 / 70 km/h * 70 km/h
Autobahnen 130 km/h 100 / 80 km/h * 80 km/h

Vignette Österreich nicht vergessen!

Wenn Sie in Österreich unterwegs sind, denken Sie auch daran, eine Autobahnvignette zu kaufen.

Vignette AT kaufen

Österreich mit dem Auto | Zusammenfassung

Zur Pflichtausrüstung eines Pkw in Österreich gehören ein Verbandskasten nach DIN 13164, ein Warndreieck, Warnwesten für alle Insassen und ein Feuerlöscher. Im Winter sind geeignete Reifen und auf bestimmten Straßenabschnitten auch Schneeketten vorgeschrieben. Denken Sie daran, aktuelle Dokumente vollständig mitzuführen. Ohne die erforderliche Ausrüstung oder bei Verstößen gegen die Vorschriften droht ein Bußgeld von bis zu mehreren tausend Euro.

Gute Fahrt!