Pflichtausrüstung im Fahrzeug | Slowenien 2025
Unternehmen Sie eine Reise ins malerische Slowenien? Möchten Sie herausfinden, welche Fahrzeugpapiere erforderlich sind? Oder suchen Sie nach Informationen darüber, wie viele Warnwesten Sie in Slowenien im Auto haben müssen? Kein Problem! Im folgenden Ratgeber finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Bußgelder zu vermeiden und eine problemlose Fahrt zu genießen.
Pflichtausrüstung im Fahrzeug | Slowenien
Erste-Hilfe-Kasten
(DIN-13164)
Warndreieck
(zugelassen)
Reflektierende Warnweste
(EN471, in der Fahrgastzelle)
Gut zu wissen: Wenn Sie einen Anhänger ziehen, müssen Sie insgesamt zwei Warndreiecke mitführen. Im Falle eines Unfalls oder einer Panne müssen Sie das Warndreieck 100 Meter hinter dem Fahrzeug aufstellen.
Pflichtausrüstung eines Motorrads in Slowenien
In Slowenien gehört ein Schutzhelm zur Pflichtausrüstung eines Motorrads.
Es wird empfohlen, auch eine Warnweste und einen Verbandskasten auf dem Motorrad mitzuführen. Zur guten Praxis gehört, Ersatzlampen und grundlegendes Werkzeug dabei zu haben.
Winterausrüstung eines Fahrzeugs in Slowenien
In Slowenien gibt es - anders als in Deutschland - feste Zeiträume für die Winterausrüstung von Fahrzeugen. Zwischen dem 15. November und dem 15. März muss jedes Fahrzeug mit Winterreifen auf allen Rädern ausgestattet sein.
Alternativ können Sie auch Sommerreifen verwenden, allerdings nur, wenn Sie Schneeketten im Kofferraum haben, die Sie an den Antriebsrädern montieren können.
Winterreifen sind auch außerhalb dieses Zeitraums erforderlich, wenn winterliche Bedingungen wie z. B. Schneefall auftreten.
Eine Ausnahme von den allgemeinen Regeln gilt für die Küstenregion. Hier ist die Verwendung von Sommerreifen als Winterausrüstung erlaubt, sofern die Profiltiefe mindestens 3 mm beträgt.
Wichtig! Die Verwendung von Spikereifen ist in Slowenien verboten.
Lastkraftwagen und Busse
Lastkraftwagen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen müssen an mindestens einer Antriebsachse mit Winterreifen ausgestattet sein.
Diese Reifen müssen die Kennzeichnung M+S (Mud and Snow) oder das Alpine-Symbol (3PMSF) besitzen und folgende Mindestprofiltiefe aufweisen:
- 5 mm für Radialreifen
- 6 mm für Diagonalreifen
Außerdem sollte eine Schaufel zur Winterausrüstung eines Lkw gehören.
Zwischen dem 15. November und dem 15. März sind alle Fahrer verpflichtet, Schneeketten für mindestens zwei Räder der Antriebsachse des Fahrzeugs mitzuführen.
Was gehört zur obligatorischen Ausstattung eines Erste-Hilfe-Kastens?
Ein Erste-Hilfe-Kasten gehört bei in Slowenien zugelassenen Kraftfahrzeugen zur Pflichtausrüstung.
Für Fahrzeuge, die im Ausland zugelassen sind, gelten die Bestimmungen des Wiener Übereinkommens. Das bedeutet, dass die Ausrüstung den Anforderungen des Landes entsprechen muss, in dem das Fahrzeug zugelassen ist.
Er sollte Folgendes enthalten:
- Pflaster
- Verbände
- Einmalhandschuhe
- Desinfektionsflüssigkeit
- Schere usw.
Empfohlene Fahrzeugausrüstung | Slowenien
Was sollte man nach Slowenien mitnehmen? Auch wenn es nicht vorgeschrieben ist, sollten Sie darauf achten, dass die Ausrüstung Ihres Fahrzeugs folgende Dinge enthält:
- Satz Ersatzlampen und Sicherungen
- Reserverad oder Reparaturset (gilt nicht für Fahrzeuge mit Run-Flat-Reifen)
- Feuerlöscher (ist u. a. in Bussen vorgeschrieben)
- Zusätzliche Warnwesten für alle Insassen
- Abschleppseil und Starthilfekabel
- Schneeschaufel
- Taschenlampe
Strafen bei fehlender Pflichtausrüstung in Slowenien
Das Fehlen vorgeschriebener Ausrüstungsgegenstände in einem Fahrzeug oder ihre unsachgemäße Verwendung kann in Slowenien ein Bußgeld von etwa 40 € bis zu 500 € nach sich ziehen.
Obligatorische Dokumente | Slowenien
Wenn Sie in Slowenien mit dem Auto unterwegs sind, sollten Sie unbedingt die folgenden Dokumente mitnehmen:
- Ausweis (Personalausweis mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten oder Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens drei Monaten)
- Führerschein
- Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs
- Haftpflichtversicherungsschein
Wenn Sie mit einem Firmenwagen oder einem Leasingfahrzeug unterwegs sind, benötigen Sie möglicherweise auch eine Vollmacht der Leasinggesellschaft, die unbedingt in englischer oder slowenischer Sprache verfasst sein sollte.
Werden Sie mit einem Lkw fahren? Wenn ja, kann die Polizei bei einer Verkehrskontrolle zusätzlich verlangen, dass Sie Folgendes vorlegen:
- Transportlizenz (wenn Sie einen Transport durchführen, für den eine solche erforderlich ist)
- CMR-Frachtbriefe (wenn Sie Güter transportieren)
Tipp
Unabhängig von der Art Ihrer Reise ist es immer eine gute Idee, Ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) mitzunehmen, mit der Sie in den EU-Ländern - auch in Slowenien - Anspruch auf eine medizinische Grundversorgung haben.
Wichtigste Verkehrsregeln | Slowenien
Machen Sie sich vor der Abfahrt mit den wichtigsten Verkehrsregeln in Slowenien vertraut. So können Sie eventuelle Bußgelder vermeiden und Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gewährleisten.
In Slowenien gelten die folgenden Vorschriften:
- Die Promillegrenze beim Führen eines Fahrzeugs in Slowenien beträgt: 0,5 ‰ für Fahrer, die seit mindestens zwei Jahren den Führerschein haben, und 0,0 ‰ für Berufsfahrer, Busfahrer, Taxifahrer und Fahrer mit weniger als zwei Jahren Erfahrung
- Das Fahren mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht ist das ganze Jahr über und rund um die Uhr vorgeschrieben
- Das Anlegen des Sicherheitsgurtes während der Fahrt ist Pflicht und gilt für alle Insassen
- Telefonieren während der Fahrt ist verboten, ausgenommen ist die Verwendung von Kopfhörern oder einer Freisprechanlage
- Kinder mit einer Körpergröße von weniger als 150 cm dürfen nur in einem Kindersitz oder einem geeigneten Sitz befördert werden
Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten in Slowenien?
Art der Straße | Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen | Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen mit Anhängern | Fahrzeuge über 3,5 Tonnen |
---|---|---|---|
Geschlossene Ortschaften | 50 | 50 | 50 |
Außerhalb geschlossener Ortschaften | 90 | 90 | 80 |
Schnellstraßen | 110 | 100 | 80 |
Autobahnen | 130 | 100 | 90 |
Gut zu wissen
Die Geschwindigkeitsbegrenzung in einer geschlossenen Ortschaft nimmt mit der Ausdünnung der Bebauung ab.
Abschleppen oder Abschlepp- und Reparaturdienste in Slowenien
Bei Fahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen, die auf einem Pannenstreifen oder in einer Nothaltebucht stehen, besteht die Verpflichtung, sie innerhalb von zwei Stunden abzuschleppen. Sie können ein beliebiges Abschleppunternehmen in Anspruch nehmen.
Wenn Sie das Abschleppen nicht innerhalb dieser Frist organisieren, wird das Fahrzeug im Auftrag des Straßenbetreibers DARS von einem der benannten Abschleppunternehmen abgeschleppt.
Die slowenischen Autobahnen sind in Abschnitte unterteilt, für die lizenzierte Unternehmen benannt wurden:
- ACB Postojna – Žonta d.o.o., Avtovleka Jerneja Kopitar s.p.
- ACB Slovenske Konjice – Žonta d.o.o., Enes Draganović s.p.
- ACB Ljubljana – Avtovleka Jerneja Kopitar s.p., Avtovleka Požar d.o.o.
- ACB Hrušica – AMZS d.d., Junik M d.o.o.
- ACB Maribor – Žonta d.o.o., Enes Draganović s.p.
- ACB Kozina – Avtovleka Jerneja Kopitar s.p., AMZS d.d.
- ACB Vransko – Žonta d.o.o., Enes Draganović s.p.
- ACB Novo mesto – Žonta d.o.o., Avtovleka Jerneja Kopitar s.p.
- ACB Murska Sobota – AMZS d.d., Enes Draganović s.p.
Vermeiden Sie Bußgelder!
Das Fehlen der richtigen Vignette kann zu hohen Bußgeldern führen. Kaufen Sie slowenische Vignetten und genießen Sie eine problemlose Reise. Sie erhalten die Zahlungsbestätigung per E-Mail.
Vignette SI kaufenSlowenien mit dem Auto | Zusammenfassung
Die Pflichtausrüstung für Fahrzeuge in Slowenien ist unserer deutschen sehr ähnlich. Denken Sie daran, einen Feuerlöscher, ein Warndreieck und einen Erste-Hilfe-Kasten mitzunehmen. Das in der Slowakei vorgeschriebene Reserverad mit komplettem Werkzeugsatz für den Reifenwechsel ist zwar in Österreich und Slowenien nicht vorgeschrieben, aber sicherlich eine nützliche Ausrüstung. Es kann besonders auf der Autobahn hilfreich sein, wo Sie im Falle einer Panne vor dem Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste anlegen und ein Warndreieck aufstellen müssen.