Mautgebühren in Österreich | Fahrerhandbuch 2025
Planen Sie im Jahr 2025 eine Reise durch Österreich? Dann denken Sie an die geltenden Mautgebühren auf den Autobahnen. In Österreich gibt es zwei Systeme zur Abrechnung der Maut: die Digitale Vignette und die GO-Maut. Sie fragen sich, wie viel die Maut in Österreich kostet? Sie wissen nicht, was die Streckenmaut ist? Sie möchten wissen, ob der Abschnitt zwischen Hörbranz und Hohenems mautfrei ist? Machen Sie sich keine Sorgen. Antworten auf all diese Fragen finden Sie im folgenden Artikel!
Mautgebühren in Österreich | Karte

Die Mautpflicht in Österreich gilt für die meisten Autobahnen und Schnellstraßen.
Im Gegensatz zu Deutschland, wo die Nutzung der meisten Autobahnen für Pkw kostenlos ist, gibt es in Österreich ein Mautsystem mit folgenden Bestandteilen:
- Digitale Vignette für Fahrzeuge mit bis 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse
- GO-Maut für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse
Die Höhe der Maut hängt vom Fahrzeugtyp sowie auch von der Strecke oder dem Tunnel ab, die bzw. den Sie befahren.
Das Mautsystem in Österreich wird von der österreichischen ASFiNAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) verwaltet.
Zusätzliche Mautgebühren in Österreich | Tunnel
Auch wenn Sie eine gültige Vignette haben, sind mache Tunnel und Pässe zusätzlich mautpflichtig. Was ist der Unterschied zwischen der Vignette und der Streckenmaut? Es geht vor allem um bestimmte Sondermautstrecken, für die gesonderte Tarife und Zahlungsregeln gelten.
Diese betreffen folgende Abschnitte:
- A9 - Bosrucktunnel und Gleinalmtunnel
- A10 - Tauerntunnel und Katschbergtunnel
- A11 - Karawankentunnel
- A13 - Brennerpass
- S16 - Arlbergtunnel
Vermeiden Sie eine Strafe!
Kaufen Sie eine Streckenmaut und genießen Sie eine reibungslose Fahrt durch die Alpenpässe in Österreich. Sie erhalten die Zahlungsbestätigung und Ihr Ticket als PDF-Datei.
Streckenmaut kaufenAutobahn / Tunnel | Einzelfahrt | 2 Fahrten | 365-Tage-Pass |
---|---|---|---|
A9 – Bosrucktunnel | €7 | €14 | €77,50 |
A9 – Gleinalmtunnel | €11,50 | €23 | — |
A10 – Tauern- & Katschbergtunnel | €14,50 | €29 | €87 |
A11 – Karawankentunnel | €8,80 | — | — |
A13 – Brennerautobahn | €12 | €24 | €72 |
S16 – Arlbergtunnel | €12,50 | €25 | €75 |
Mehrfachfahrtenkarte in Österreich
Sie können die Maut für jede Fahrt bezahlen oder eine Mehrfachfahrtenkarte kaufen.
Eine Mehrfachfahrtenkarte ist ein Jahr ab Aktivierung gültig und erlaubt Ihnen eine beliebige Anzahl von Fahrten auf der gewählten Strecke. Es gibt in der Regel zwei Möglichkeiten, für Mautabschnitte zu bezahlen:
- an den Einfahrtsschranken,
- durch vorherige Aktivierung des FLEX-Service (dieser ermöglicht Ihnen die bequeme Nutzung aller Mautabschnitte).
Welche Autobahnen in Österreich sind mautfrei?
Einige österreichische Strecken sind kostenlos. Man muss auf ihnen keine Maut entrichten.
Zu den mautfreien Straßen in Österreich gehören:
- A1 (West Autobahn) zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg Nord
- A12 (Inntal Autobahn) zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd
- A14 (Rheintal/Walgau Autobahn) zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems
- A26 (Linzer Autobahn) bis zur Herstellung ihres Anschlusses an die A7
Wie kann man die tschechische Autobahn-Maut offline bezahlen?
Wenn Sie eine Vignette vor Ort kaufen möchten, ist das an mehreren Stellen möglich:
- an Tankstellen,
- an Verkaufsstellen an der Grenze.
Der schnellste und einfachste Weg, die Maut in Österreich zu bezahlen, ist jedoch der Online-Kauf über die Website oder App von Autopay.
Gut zu wissen
Die Streckenmaut gilt nur für eine bestimmte Strecke und berechtigt nicht zur Nutzung des gesamten Autobahnnetzes.
Mautgebühren in Österreich | Fahrzeuge < 3,5 Tonnen
In Österreich ist die Digitale Vignette für Fahrzeuge mit bis 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse sowie für Motorräder Pflicht.
Es empfiehlt sich, die Vignette vor der Auffahrt auf mautpflichtige Abschnitte zu erwerben. Denken Sie unbedingt daran, weil eine fehlende Vignette zu einer hohen Strafe führen kann!
Für die österreichische Maut gibt es sowohl eine Klebevignette als auch eine Digitale Vignette. Beide Varianten erhalten Sie für:
- 1 Tag,
- 10 Tage,
- 2 Monate,
- 1 Jahr.
Interessiert an Details? Lesen Sie gerne unseren Artikel: Österreichische Vignetten.
Wie hoch sind die Mautgebühren in Österreich? Das sind die aktuellen Tarife im Jahr 2025:
Fahrzeugtyp | 1-Tag | 10-Tage | 2-Monate | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen | €9,30 | €12,40 | €31,10 | €103,80 |
Motorräder | €3,70 | €4,90 | €12,40 | €41,50 |
Gut zu wissen
Die 1-Tages-Vignette ist nur in digitaler Form erhältlich.
Mautgebühren in Österreich | Fahrzeuge ≥ 3,5 Tonnen
Die Lkw-Maut in Österreich wird mit dem System GO-Maut berechnet und gilt für alle Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 Tonnen.
Die Abrechnung erfolgt mit einem GO-Box genannten Bordgerät und betrifft alle Fahrten auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Wie bezahlt man die Maut in Österreich?
Sie können die Maut auf zwei Arten bezahlen:
- Pre-pay – im Vorhinein durch Aufladen des Kontos der GO-Box vor Fahrtbeginn
- Post-pay – im Nachhinein durch Zahlung der nach abgeschlossenen Fahrt ausgestellten Rechnung
Wo kann man das Bordgerät GO-Box in Österreich kaufen?
Die GO-Box ist an Grenzübergängen sowie in speziellen Vertriebsstellen entlang der europäischen Hauptverkehrsrouten erhältlich.
Sie erhalten die GO-Box sofort gegen Vorlage des Fahrzeugscheins und der Zahlung einer Kaution von ca. €80 (75 € werden gutgeschrieben, 5 € sind Servicegebühr).
Bei Rückgabe des GO-Box-Geräts wird der nicht verwendete Betrag zurückerstattet, wobei nur eine Systemgebühr von €5 berechnet wird.
Das GO-Box-Gerät ist zwei Jahre ab der letzten Vorauszahlungs-Aufladung gültig. Bei Nachzahlung (Post-pay) ist das Gerät gültig, bis die Batterie leer ist.
Wie hoch ist die Maut pro Kilometer in Österreich?
Die Maut in Österreich hängt unter anderem von der Anzahl der Achsen des Fahrzeugs, der gefahrenen Entfernung und der Emissionsklasse ab.
Beispielsweise kostet die Strecke Wien-Salzburg (ca. 300 km) für ein Fahrzeug über 3,5 Tonnen mit zwei Achsen, der EURO-VI-Norm und der CO₂-Klasse 1 rund €73. Die gleiche Fahrt für ein EURO-III-Fahrzeug kostet rund €86,50.
Sie können die genauen Kosten Ihrer Reise schnell und einfach mit einem der online verfügbaren Rechner kalkulieren.
Mautgebühren in Österreich | Ermäßigungen und Befreiungen von der Maut
In Österreich sind von der Maut befreit:
- Menschen mit Behinderung, die einen Ausweis mit eingetragener Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel besitzen
- humanitäre Hilfstransporte,
- Einsatzfahrzeuge uniformierter Dienste und Rettungsfahrzeuge (Polizei, Militär, Feuerwehr).
In Österreich gibt es auch Ermäßigungen für Elektro- oder Wasserstoff-Lkw und -Busse. Sie zahlen nur 25 % des Standardtarifs, d. h. ¼ der Maut, die für ein EURO-VI-Verbrennungsmotor-Fahrzeug gilt.
Darüber hinaus können Busse ab 2025 eine zusätzliche 25%ige Ermäßigung der CO₂-Emissionskosten erhalten, nach vorheriger Registrierung bei der ASFiNAG.
Mautkontrolle in Österreich
Mautkontrollen werden regelmäßig durch Mitarbeitende der ASFiNAG mittels Kameras und mobiler Kontrollen durchgeführt. Sie sind befugt, bei während Kontrollen festgestellten Verstößen Geldstrafen zu verhängen. Auch die Polizei überprüft im Rahmen allgemeiner Verkehrskontrollen die Einhaltung der Mautpflicht.
In Österreich werden Kontrollen auf Autobahnen und Schnellstraßen auf mehrere Arten durchgeführt:
- Stationäre Kameras – Kameras (AVK) sind auf Mautabschnitten installiert, die automatisch Kennzeichen erkennen und prüfen, ob Sie die entsprechende Vignette gekauft haben.
- Mobile Kontrollen – Der Service und Kontrolldienst (SKD) führt routinemäßige Kontrollen auf Parkplätzen oder direkt auf den Straßen durch, ebenfalls mit Kameras. Während der Kontrolle können die österreichischen Behörden Sie bitten, Dokumente wie Ihren Personalausweis oder Fahrzeugschein vorzuzeigen.
- Tragbare Kontrollkameras – diese werden auf Mautstraßen aufgestellt, ändern aber regelmäßig ihren Standort. Es ist schwer vorherzusagen, wo sie sich befinden, aber sie ändern ihren Standort etwa alle zwei Wochen.
Umweltzonen und Umweltplaketten in Österreich
Umweltzonen (Niedrigemissionszonen) sind Gebiete mit eingeschränktem Schadstoffausstoß.
Diese Bereiche dürfen nur Fahrzeuge befahren, die bestimmte Normen erfüllen, was an einer speziellen Umweltplakette erkennbar ist.
Österreich hat bisher acht große Umweltzonen eingeführt, in denen überwiegend nur Fahrzeuge mit einer Euro-3-Plakette fahren dürfen:
- Burgenland,
- Oberösterreich,
- Niederösterreich,
- Steiermark,
- Außerfern,
- Linz,
- Tirol,
- Wien,
Österreichische Plaketten entsprechen den europäischen Emissionsnormen, daher gibt es sechs davon – so viele wie Euro-Normen. Sie können sehen, wie sie aussehen, in der unten stehenden Grafik:

Gut zu wissen
Bitte beachten Sie, dass das Fahren in Umweltzonen in Österreich ohne die entsprechende Plakette zu einer sehr hohen Strafe führen kann.
Mautgebühren in Österreich | Zusammenfassung
Auf den meisten Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich gilt eine Mautpflicht. Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen ist eine Vignette – digital oder als Klebevignette – verpflichtend. Lkw unterliegen hingegen dem kilometergenauen Abrechnungssystem GO-Maut. Bitte denken Sie daran, dass bei bestimmten Abschnitten und Tunneln zusätzliche Gebühren zu entrichten sind.
Gute Reise!